Rellingen im 20. Jahrhundert
1980 - 1999
Daten zur Ortsgeschichte, zusammengestellt von Reinhard Tellkamp
1980 Grundsatzplanung für neues Rathaus gebilligt // Gründung der Bundespartei der "Grünen"
1981 Gemeindeverwaltung bezieht vorübergehend Räume der Heinrich-Eckmann-Schule (wegen Rathaus-Neubau) // Gisela Redlich neue Rektorin (bis 1995) // Joachim O. Gerke Pastor im Pfarrbezirk II // Inbetriebnahme der DRK- Sozialstation (Schmiedestraße) // Feuer vernichtet Gaststätte "Zur Post" // Demonstrationen gegen Arbeitslosigkeit, Atomkraft und Rüstungswettlauf
1982 Grundsteinlegung für das Rellinger Rathaus // Burghard Conrad Pastor im Pfarrbezirk I // Theodor Speck neuer Pastor im III. Pfarrbezirk (bis 1985) // Helmut Kohl Bundeskanzler
1983 Einweihung des neuen Rathauses // Bundestag billigt Stationierung von US-Mittelstreckenraketen
1984 Arkadenhof fertiggestellt // Kaufleute schließen sich zu "Treffpunkt Rellingen" zusammen // Henry Behrmann wird Wehrführer der FFW Egenbüttel // Kreissparkasse bezieht Neubau (Hauptstraße 49) // Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Kirche (bis 1987) // Richard von Weizsäcker 6. Bundespräsident
1985 Firma Hass + Hatje bezieht neue Betriebsgebäude (Eichenstraße, mit Hagebaumarkt) // Jacob Delfs Pastor im III. Pfarrbezirk (bis 1989) // DRK-Sozialstation übernimmt die häusliche Betreuung von Pflegebedürftigen // Erster Wochenmarkt auf dem Arkadenhof // Michail Gorbatschow neuer Staats- und Parteichef in der UdSSR
1986 Umgehungsstraße wird Teilstück der Autobahn 23 // Sozialstation für Krupunder // Erweiterung des "Rellinger Hofes" um das Haus Hauptstraße 42 (ehemals Hermann Meyer) // Kernkraft-Katastrophe im sowjetischen Tschernobyl
1987 Erhard Helms neuer Bürgermeister (bis 1993/1996) // Rellinger Kirche erstmals Veranstaltungsort des Schleswig-Holstein-Musikfestivals // Gründung des FC Eintracht Rellingen // Rücktritt und Tod des Schleswig-Holsteinschen Ministerpräsidenten Uwe Barschel // Abb.: Erhard Helms, Bürgermeister von 1987 bis 1996
1988 In der Poststraße wird ein neues Postamt in Betrieb genommen // Der schiefe Rellinger Kirchturm wird neu gedeckt // Eröffnung der Post-Apotheke (Hauptstraße 35) // 89 Baumschulbetriebe bewirtschaften eine Fläche von 674 Hektar // Björn Engholm Ministerpräsident von Schleswig- Holstein
1989 Albert Hatje übernimmt das Amt des Bürgervorstehers // Hannelore Tute wird Rektorin der Realschule // Gemischter Chor Rellingen/Halstenbek e.V. gegründet // Dieter Michau neuer Gemeindewehrführer // Firma Hermann Meyer bezieht Betriebsgebäude am Halstenbeker Weg // Fall der Mauer // Abb.: Albert Hatje, Baumschuler, Bürgervorsteher seit 1989
1990 850 Jahre "blühendes Rellingen" // 50.000 Besucher beim Rosenfest // Rosenschau in der Sporthalle Ellerbeker Weg // Schule Schmiedestraße erhält den Namen der Brüder Grimm // Gemeindewahl: CDU 12, SPD 9, FDP 1, Grüne 1 Sitz(e) // Albert Hatje weiterhin Bürgervorsteher // Deutsche Einheit
1991 Volksbank bezieht neue Geschäftsräume (Hauptstraße 70, wo früher die Post stand) // Zerfall der UdSSR
1992 Einweihung des Kindergartens in Egenbüttel // Trauerhalle an der Hamburger Straße fertiggestellt // Radikale Übergriffe auf Ausländerwohnheime
1993 Wiederwahl von Bürgermeister Erhard Helms (bis 1996) // Rellingen erhält die neue Postleitzahl 25462 // 100 Jahre Pfeifenclub "Gut Zug"Rellingen // Tauziehen um Einführung der Pflegeversicherung
1994 Gemeindewahlen: CDU 13, SPD 8, Grüne 2 Sitze // Albert Hatje bleibt Bürgervorsteher // Roman Herzog Bundespräsident
1995 Dorathea Beckmann erste Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde // Bundestag billigt Bundeswehreinsatz in Bosnien
1996 Joachim Diercks Bürgermeister der Gemeinde Rellingen // Neue Revierwache der Polizeistation Halstenbek/Rellingen eingeweiht (Halstenbeker Weg 85) // Ronald Faust neuer Rektor der Brüder-Grimm-Schule // Restaurierungsarbeiten in der Laterne der Rellinger Kirche // Krawalle bei Castor-Transport // Abb.: Joachim Diercks, Bürgermeister seit 1996
1997 Ortsjugendpfleger Christoph Helms nimmt Arbeit auf // "Kopfgeld" für Graffiti-Sprüher // Anja Radtke erste Büroleitende Beamtin // Arbeitslosigkeit erreicht neue Rekordmarke
1998 Gemeindewahlen: CDU 13, SPD 9, Grüne 1 Sitz(e) // Wiederwahl von Bürgervorsteher Albert Hatje // Gerhard Schröder Bundeskanzler
1999 Jugendhaus öffnet seine Pforten (Ellerbeker Weg 4) // 175 Jahre Schuhhaus Tritschoks (Hauptstraße 80) // 100 Jahre Textil- und Bettenhaus Schröder (Hauptstraße 76) // Krieg im Kosovo
2000 Die Glocken der Rellinger Kirche begrüßen das neue Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend.
Rellingen im 20. Jahrhundert - Daten zur Ortsgeschichte - wurde zusammengestellt von Reinhard Tellkamp. Mit freundlicher Unterstützung von Walter Riepen. Quellen: u.a. "Chronik Rellingen" (Manfred O. Niendorf), "Die Rellinger Kirche" (Johanna Wege), Pinneberger Tageblatt und Pinneberger Zeitung, Publikationen von Firmen, Verbänden und Vereinen. Copyright © 1999 Reinhard Tellkamp, Lohe 6, 25462 Rellingen, Tel. 04101/27295. Alle Rechte vorbehalten. Anregungen, Ergänzungen und Korrekturen werden gern entgegengenommen.