Rellingen im Januar 2003
Tagebuch-Notizen nach den Schlagzeilen
der lokalen Presse und aus sonstigen Erkenntnissen.
Mittwoch, 1. Januar 2003
Start in das Jahr 2003: Auf den Straßen herrscht Neujahrsruhe.
Donnerstag, 2. Januar 2003
Personalwechsel in der Jugendpflege: Jörn Folster übernimmt Leitungsfunktion.
Freitag, 3. Januar 2003
Krupunder Bürger fühlen sich verschaukelt: Kampf für Lärmschutz an der Autobahn 23 weiterhin erfolglos.
Samstag, 4. Januar 2003
SVHR gewinnt Hallenturnier des VfL Pinneberg: Im Finale wird Rasensport Elmshorn 2:1 besiegt.
Sonntag, 5. Januar 2003
Reinhard Fallak jagt Mörder im TV: Der in Rellingen lebende Pressesprecher der Hamburger Polizei moderiert auf RTL II.
Montag, 6. Januar 2003
Neuauflage der Gemeinderatssitzung kostet 1.260 Euro: Sozialdemokraten schießen sich auf den Bürgermeister ein.
Dienstag, 7. Januar 2003
Liberale wollen nach neun Jahren wieder in das Ortsparlament: Mit Spitzenkandidatin Brigitta Schnieder soll das Comeback geschafft werden.
Mittwoch, 8. Januar 2003
Immer mehr Geschäfte dicht: Nach "Lorentz" und "Basics" schliesst nun auch das Einrichtungshaus "Ambiente".
Donnerstag, 9. Januar 2003
Einwohnerversammlung in Krupunder: Bürgermeister Diercks gerät wegen Nahversorgung und Lärmschutz unter Druck.
Freitag, 10. Januar 2003
Großes Interesse an der Zukunft des Markts: Informationsabend des Heimatvereins findet guten Zuspruch.
Samstag, 11. Januar 2003
Der Investor und die Gemeinderätin: Bauen, Gastronomie, Politik und Landwirtschaft beschäftigen die Eheleute Heinz-Gerhard Karp und Ulrike Carstensen.
Sonntag, 12. Januar 2003
Neuer Kirchenvorstand ins Amt eingeführt: Zu den wichtigsten Aufgaben zählt die weitere Sanierung des Gotteshauses.
Montag, 13. Januar 2003
Vorläufiges Ende der Eiszeit: Nach tagelangen Minustemperaturen lässt Tauwetter die Schneemengen schmelzen.
Dienstag, 14. Januar 2003
Ein Festessen für die Eltern: Auszubildende des Hotels "Krupunder Park" organisieren einen besonderen Abend.
Mittwoch, 15. Januar 2003
Verkauft die Kirche ihr Pastorat an der Hauptstraße?: Wie die Kirche ihre Kasse füllen kann.
Donnerstag, 16. Januar 2003
Insolvenzverfahren eröffnet: "Dat Rellinger Backhus" in finanziellen Schwierigkeiten.
Freitag, 17. Januar 2003
Autoraub am frühen Morgen: An der Hauptstraße/Ecke Bergstraße wird einem Rellinger das Fahrzeug gewaltsam entwendet.
Samstag, 18. Januar 2003
Tessiner Marionettentheater beim Pfeifenclub: Aufführung vor 170 kleinen und großen Besuchern in der Turnhalle Egenbüttel.
Sonntag, 19. Januar 2003
Jazz in der Feuerwache: Musikalischer Frühschoppen bei den Brandschützern.
Montag, 20. Januar 2003
Der Weg zur Spielsucht ist kurz: Betroffener schildert in der Sozialstation sein Schicksal.
Dienstag, 21. Januar 2003
Superstars gesucht: Im September findet in der Rathausgalerie eine Talenteshow statt.
Mittwoch, 22. Januar 2003
Vorsicht, Schlaglöcher!: Stawedder, Moorweg, Dorfstraße, Gösselstieg und Eichenstraße von Frostaufbrüchen betroffen.
Donnerstag, 23. Januar 2003
"Rellinger Wappen" versiegelt: Gastwirtschaft von Amts wegen vorübergehend geschlossen.
Freitag, 24. Januar 2003
Ein Stammtisch-Philosoph legt los: Szenische Lesung mit dem Schauspieler Dietmar Mues im Rathaus.
Samstag, 25. Januar 2003
Neues Audi-Zentrum wohl nicht mehr in Rellingen: Brüder Reimers planen jetzt in Halstenbek.
Sonntag, 26. Januar 2003
Küche wie in Griechenland: Ein Besuch im "Akropolis" an der Eichenstraße vermittelt mediteranes Urlaubsgefühl.
Montag, 27.Januar 2003
Peter Hatje will Abwärtsspirale stoppen: Der Rellinger Unternehmer gründet Initiative "Motivierter Mittelstand".
Dienstag, 28. Januar 2003
RTV bietet Skating-Kurse: In der Sporthalle Krupunder werden richtiges Laufen, Bremsen und Fallen gelehrt.
Mittwoch, 29. Januar 2003
Aus Spar-Markt wurde "Futterhaus"-Filiale: In Krupunder ist zumindest die Versorgung von Katzen und Hunden gesichert.
Donnerstag, 30. Januar 2003
Kinder spielen Theater bei Senioren: Grundschüler führen im DRK-Seniorenwohnsitz das Stück "Die Schneekönigin" auf.
Freitag, 31. Januar 2003
Sünden der Vergangenheit lassen SV HR nicht los: Immer noch drohen Nachzahlungen von mehr als 100.000 Euro.